Der Peladn HA-4 ist ein leistungsstarker und dennoch kompakter Mini-PC mit dem AMD Ryzen 7 7840HS Prozessor, 8 Zen4-Kernen und integrierter Radeon-780M-Grafik. Dank schnellem DDR5-Arbeitsspeicher und einer flotten PCIe-SSD liefert er starke Performance in einem platzsparenden Gehäuse. Mit einem Preis von rund 430 Euro zählt der Peladn HA-4 zu einem der effizientesten Mini-PCs seiner Preisklasse.
Fazit - Effizienter und leistungsstarker Mini-PC mit Ryzen 7 zum fairen Preis
Im Test präsentiert sich der Peladn HA-4 als kompakter und äußerst hochwertig verarbeiteter Mini-PC. Das Gehäuse kombiniert eine Aluminium-Basis mit einigen Kunststoffelementen und wirkt mit seinem schlichten Design unaufdringlich und modern. Im Inneren arbeitet der AMD Ryzen 7 7840HS, der eine starke Rechenleistung bereitstellt und zugleich mit einer hervorragenden Energieeffizienz punktet. Die integrierte AMD Radeon 780M liefert eine solide Grafikleistung, erreicht jedoch nicht ganz das Niveau des Bosgame M4 Neo, obwohl beide Modelle auf derselben CPU basieren.
Besonders positiv fällt der geringe Energieverbrauch im Vergleich zu klassischen Desktop-PCs auf. Mit seiner soliden Ausstattung, der zuverlässigen Leistung und einem attraktiven Preis eignet sich der Peladn HA-4 bestens für Office-Aufgaben, Medienwiedergabe und gelegentliches Gaming. Bei der Anschlussvielfalt müssen allerdings Abstriche gemacht werden, da moderne Schnittstellen wie USB4 oder OCuLink fehlen. In seiner Preisklasse bleibt der Mini-PC dennoch eine interessante Wahl und positioniert sich als ernste Alternative zu Konkurrenzmodellen wie dem Chuwi Aubox.
Pro
Contra
Spezifikationen










Gehäuse und Ausstattung
Der Peladn HA-4 präsentiert sich in einem hochwertigen Aluminiumgehäuse mit kompakten Abmessungen und einem Gewicht von 965 Gramm. Verglichen mit anderen Mini-PCs bringt der Peladn HA-4 spürbar mehr auf die Waage, was auf das Aluminiumgehäuse zurückzuführen ist. Außerdem spendiert der Hersteller dem Mini-PC eine dezente RGB-Beleuchtung. Positiv: Die Beleuchtungsmodi lassen sich manuell per Taster durchschalten, ohne eine spezielle Software nutzen zu müssen. Die Anschlüsse sind sinnvoll auf Vorder- und Rückseite verteilt und bieten eine solide Auswahl für den alltäglichen Office- und Multimedia-Einsatz. Auf modernste Schnittstellen wie USB4 oder OCuLink muss jedoch verzichtet werden, dennoch lassen sich bis zu drei Displays gleichzeitig betreiben. Ein weiteres Plus ist die Netzwerkausstattung mit einem 2,5-Gigabit-LAN sowie schnellem WLAN, wodurch der kompakte Mini-PC auch für anspruchsvollere Netzwerkaufgaben bestens gerüstet ist.
Prozessor
Der Peladn HA-4 setzt auf den AMD Ryzen 7 7840HS, einen 8-Kern-Prozessor der Zen4-Architektur. Im Unterschied zu den neuesten Ryzen-AI-Prozessoren verfügt der 7840HS zwar nicht über eine dedizierte NPU zur Beschleunigung von KI-Anwendungen, bietet jedoch nach wie vor eine sehr hohe Rechenleistung für Office, Multimedia und produktive Aufgaben. Wer gezielt mit AI-Anwendungen arbeitet, sollte zu einem Modell mit integrierter KI-Einheit greifen. In puncto Leistung reiht sich der Peladn HA-4 im Testfeld in etwa auf Höhe vergleichbarer Mini-PCs mit Ryzen 7 7840HS oder dem Ryzen 7 8845HHS ein und überzeugt mit einer stabilen Performance im Alltag.
System Performance
Der Peladn HA-4 mit Ryzen 7 7840HS liefert im Alltag eine sehr starke Leistung. In Kombination mit schnellem DDR5-RAM und einer PCIe-SSD reagiert das System zügig und arbeitet durchweg flüssig. Im Vergleich zur direkten Konkurrenz positioniert sich der Mini-PC im oberen Testfeld.
WebXPRT 4: Overall
WebXPRT 3: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
Massenspeicher
Im Peladn HA-4 kommt ab Werk eine schnelle M.2-SSD zum Einsatz, die im Test für kurze Ladezeiten und ein reaktionsfreudiges System sorgt. Ferner verbaut Peladn eine vergleichsweise große Kühleinheit mit einem Lüfter, wodurch wir unter Dauerlast kaum Leistungsverluste verzeichnen. Der Peladn HA-4 bietet lediglich Platz für einen Massenspeicher.
Drive Performance Rating - Percent | |
BOSGAME M4 Neo |
|
Durchschnitt der Klasse Mini PC |
|
Peladn HA-4, R7 7840HS |
|
BMAX B9 Power |
|
Geekom A8 Max, R7 8845HS |
|
Minisforum UH125 Pro |
|
Chuwi Aubox, R7 8745HS |
|
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
3D-Leistung und Gaming Performance
Die integrierte AMD Radeon 780M des Ryzen 7 7840HS sorgt für die Grafikausgabe im Peladn HA-4. Dank des DDR5-RAM, welcher zudem im Quad-Channel-Modus arbeitet, kann die iGPU ihr Potenzial gut ausschöpfen und liefert gute Ergebnisse im Alltagsbetrieb sowie bei leichteren 3D-Anwendungen. Im direkten Vergleich bleibt die Leistung jedoch leicht hinter dem Bosgame M4 Neo oder dem Geekom A8 Max zurück. Für aktuelle AAA-Titel müssen daher Auflösung und Detailstufen erheblich reduziert werden. Deutlich besser geeignet ist der Mini-PC für ältere Spiele, Indie-Titel oder Casual-Games, die problemlos flüssig laufen.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
BOSGAME M4 Neo |
|
Geekom A8 Max, R7 8845HS |
|
Peladn HA-4, R7 7840HS |
|
Minisforum UH125 Pro |
|
Chuwi Aubox, R7 8745HS |
|
BMAX B9 Power |
|
FPS-Diagramm - 30 Min. Cyberpunk 2077 1920 x 1080 Ultra Preset (FSR off)
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 163.3 | 152.6 | 64.8 | 26 |
The Witcher 3 (2015) | 146 | 90.8 | 47.7 | 30.6 |
Dota 2 Reborn (2015) | 158.9 | 125 | 91 | 83.9 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 73.9 | 32.6 | 23.8 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 62.8 | 45.7 | 39.4 | |
Baldur's Gate 3 (2023) | 41 | 31.6 | 26.3 | 26 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 42.8 | 30.6 | 25.2 | 21.9 |
F1 24 (2024) | 84 | 73.3 | 54.1 | 13.5 |
Emissionen
Aufgrund der Materialauswahl erwärmt sich das Gehäuse spürbar. Problematische Hotspots gibt es jedoch nicht. Im Stresstest erreicht der AMD Ryzen 7 7840HS kurzfristig Temperaturen von knapp über 72 °C, pendelt sich im weiteren Verlauf allerdings bei durchschnittlich 68 °C ein. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme der APU beträgt dabei rund 45 Watt. Im Leerlauf arbeitet der Mini-PC nicht so sparsam wie die Kontrahenten, was jedoch auch der Beleuchtung geschuldet ist. In der Spitze messen wir knapp 71 Watt, womit das 120-Watt-Netzteil spielend zurechtkommt. Aufgrund der sparsamen APU in Kombination mit der hervorragenden Leistung entpuppt sich der Peladn HA-4 als äußerst effizient. Der Peladn HA-4 ist zwar nicht laut, aber angesichts seines hohen Gewichts und Metallgehalts haben wir jedoch mit etwas besseren Ergebnissen gerechnet.
Geräuschemissionen
Lautstärkediagramm
Idle |
|
28.5 / 29.1 / 29.2 dB(A)
|
Last |
|
39.6 / 42.3 dB(A) |
![]() |
||
30 dB
leise 40 dB(A)
deutlich hörbar 50 dB(A)
störend |
||
min:
![]() ![]() ![]() |
Peladn HA-4, R7 7840HS R7 7840HS, Radeon 780M |
Geekom A8 Max, R7 8845HS R7 8845HS, Radeon 780M |
Chuwi Aubox, R7 8745HS R7 8745HS, Radeon 780M |
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core |
BOSGAME M4 Neo R7 7840HS, Radeon 780M |
|
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung |
7%
|
7%
|
-10%
|
-11%
|
|
aus / Umgebung * |
24.8
|
23.8
4%
|
23.8
4%
|
24.8
-0%
|
24.3
2%
|
Idle min * |
28.5
|
24
16%
|
24.3
15%
|
35
-23%
|
37.6
-32%
|
Idle avg * |
29.1
|
24.1
17%
|
24.3
16%
|
35
-20%
|
37.9
-30%
|
Idle max * |
29.2
|
24.1
17%
|
24.3
17%
|
35
-20%
|
38
-30%
|
Last avg * |
39.6
|
42.7
-8%
|
37.6
5%
|
42.2
-7%
|
40.8
-3%
|
Witcher 3 ultra * |
42.3
|
||||
Cyberpunk 2077 ultra * |
44.1
|
42.5
4%
|
42.4
4%
|
40.8
7%
|
40.18
9%
|
Last max * |
42.3
|
42.6
-1%
|
46.3
-9%
|
43.9
-4%
|
40.2
5%
|
* ... kleinere Werte sind besser
|
|||||||||||||||||||||||||
Maximal: 38.4 °C Durchschnitt: 36.4 °C |
|
|||||||||||||||||||||||||
Maximal: 43.4 °C Durchschnitt: 41 °C |
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.6 bis 69.5 °C für die Klasse Mini PC).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.6 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 34.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.4 °C.
Energieverwaltung
Aus / Standby |
![]() ![]() |
Idle |
![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Legende: min:
![]() ![]() ![]() |
Peladn HA-4, R7 7840HS R7 7840HS, Radeon 780M |
Geekom A8 Max, R7 8845HS R7 8845HS, Radeon 780M |
Chuwi Aubox, R7 8745HS R7 8745HS, Radeon 780M |
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core |
BOSGAME M4 Neo R7 7840HS, Radeon 780M |
Durchschnittliche AMD Radeon 780M |
Durchschnitt der Klasse Mini PC |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch |
11%
|
5%
|
-21%
|
-10%
|
10%
|
-25%
|
|
Idle min * |
6.8
|
3.1
54%
|
4.9
28%
|
11.9
-75%
|
7.6
-12%
|
||
Idle avg * |
9.7
|
5.7
41%
|
7.4
24%
|
14.6
-51%
|
9.1
6%
|
||
Idle max * |
13.5
|
8.3
39%
|
9.4
30%
|
15.4
-14%
|
11.1
18%
|
||
Last avg * |
62.5
|
68.3
-9%
|
57.4
8%
|
48.3
23%
|
67.2
-8%
|
||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * |
65.6
|
78.7
-20%
|
72.6
-11%
|
52.7
20%
|
81.3
-24%
|
||
Last max * |
70.8
|
97.7
-38%
|
106.6
-51%
|
89.8
-27%
|
98.4
-39%
|
* ... kleinere Werte sind besser
Effizienzübersicht
Performance Rating - Percent | |
Peladn HA-4, R7 7840HS |
|
Geekom A8 Max, R7 8845HS |
|
BOSGAME M4 Neo |
|
Minisforum UH125 Pro |
|
Chuwi Aubox, R7 8745HS |
|
Energieaufnahme mit externem Monitor
Energieaufnahme mit externem Monitor
Notebookcheck Gesamtbewertung
In unserem Testbericht zeigt sich der Peladn HA-4 mit dem AMD Ryzen 7 7840HS als leistungsstarker und effizienter Mini-PC. Das Gehäuse mit Aluminium-Basis vermittelt einen sehr stabilen und wertigen Eindruck, auch wenn moderne Anschlüsse wie USB4 oder OCuLink nicht vorhanden sind und die Anschlussvielfalt dadurch etwas eingeschränkt bleibt. Größere Schwächen leistet sich der kompakte Rechner nicht, und mit einem Preis von rund 430 Euro erhält man einen vielseitigen Allrounder, der sich sowohl fürs Büro als auch für den heimischen Arbeitsplatz bestens eignet.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild
|
Modell / Test
|
Preis ab
|
Gewicht
|
Abmessungen
|
---|---|---|---|---|
Peladn HA-4, R7 7840HS AMD Ryzen 7 7840HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ , 1024 GB SSD |
Amazon: 429,99 € Listenpreis: 439€ |
965 g | 128 x 136 x 52 mm | |
Geekom A8 Max, R7 8845HS AMD Ryzen 7 8845HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD |
Amazon: Listenpreis: 899 EUR |
681 g | 132 x 135 x 46.9 mm | |
Chuwi Aubox, R7 8745HS AMD Ryzen 7 8745HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD |
Listenpreis: 386 EUR | 743 g | 152 x 154 x 45 mm | |
Minisforum UH125 Pro Intel Core Ultra 5 125H ⎘ Intel Arc 7-Core iGPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD |
Amazon: Geizhals Suche |
797 g | 145 x 145 x 49 mm | |
BOSGAME M4 Neo AMD Ryzen 7 7840HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD |
Amazon: 649,00 € Listenpreis: 389 EUR |
560 g | 127 x 127 x 42 mm | |
BMAX B9 Power Intel Core i9-12900HK ⎘ Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD |
Amazon: 599,99 € Listenpreis: 540 EUR |
427 g | 112 x 126 x 52 mm |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.