Starker Mini-PC fürs Geld? Peladn HA-4 fordert Geekom, Minisforum und Co heraus - das Effizienzwunder mit Ryzen 7 7840HS im Test

Starker Mini-PC fürs Geld? Peladn HA-4 fordert Geekom, Minisforum und Co heraus - das Effizienzwunder mit Ryzen 7 7840HS im Test

Der Peladn HA-4 ist ein leistungsstarker und dennoch kompakter Mini-PC mit dem AMD Ryzen 7 7840HS Prozessor, 8 Zen4-Kernen und integrierter Radeon-780M-Grafik. Dank schnellem DDR5-Arbeitsspeicher und einer flotten PCIe-SSD liefert er starke Performance in einem platzsparenden Gehäuse. Mit einem Preis von rund 430 Euro zählt der Peladn HA-4 zu einem der effizientesten Mini-PCs seiner Preisklasse.

Fazit - Effizienter und leistungsstarker Mini-PC mit Ryzen 7 zum fairen Preis

Im Test präsentiert sich der Peladn HA-4 als kompakter und äußerst hochwertig verarbeiteter Mini-PC. Das Gehäuse kombiniert eine Aluminium-Basis mit einigen Kunststoffelementen und wirkt mit seinem schlichten Design unaufdringlich und modern. Im Inneren arbeitet der AMD Ryzen 7 7840HS, der eine starke Rechenleistung bereitstellt und zugleich mit einer hervorragenden Energieeffizienz punktet. Die integrierte AMD Radeon 780M liefert eine solide Grafikleistung, erreicht jedoch nicht ganz das Niveau des Bosgame M4 Neo, obwohl beide Modelle auf derselben CPU basieren.

Besonders positiv fällt der geringe Energieverbrauch im Vergleich zu klassischen Desktop-PCs auf. Mit seiner soliden Ausstattung, der zuverlässigen Leistung und einem attraktiven Preis eignet sich der Peladn HA-4 bestens für Office-Aufgaben, Medienwiedergabe und gelegentliches Gaming. Bei der Anschlussvielfalt müssen allerdings Abstriche gemacht werden, da moderne Schnittstellen wie USB4 oder OCuLink fehlen. In seiner Preisklasse bleibt der Mini-PC dennoch eine interessante Wahl und positioniert sich als ernste Alternative zu Konkurrenzmodellen wie dem Chuwi Aubox.

Pro

+stabiles Aluminiumgehäuse
+32 GB DDR5-RAM
+leistungsstarkes Kühlkonzepet - im Alltag überwiegend leise
+aktive Kühlung der SSD
+leicht zu öffnen
+hervorragende Effizienz
+Beleuchtung ohne Software steuerbar
+36 Monate Garantie

Contra

-eingeschränkte BIOS-Optionen
-kein USB4
-keine OCuLink-Schnittstelle
-nur ein Massenspeicher einbaubar
-hohes Eigengewicht

Spezifikationen

Peladn HA-4, R7 7840HS
Prozessor
AMD Ryzen 7 7840HS 8 x 3.8 - 5.1 GHz, 45 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Phoenix-HS (Zen 4)
Grafikkarte
AMD Radeon 780M, Speichertakt: 2800 MHz, Adrenalin 25.8.1
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8, 1024 GB  


, 878 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5mm Klinke
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 52 x 136 x 128
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
120-Watt-Netzteil, 36 Monate Garantie
Gewicht
965 g, Netzteil: 271 g
Preis
439 Euro
Amazon
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.
Peladn HA-4

Peladn HA-4Peladn HA-4Peladn HA-4Peladn HA-4Peladn HA-4Peladn HA-4Peladn HA-4Peladn HA-4Peladn HA-4 mit Netzteil (19 V; 6,32 A)Peladn HA-4 mit Netzteil (19 V; 6,32 A)

Peladn HA-4 (Lieferumfang)Peladn HA-4 ohne BodenabdeckungPeladn HA-4 - Blick ins InnereWLAN-Modul2x SO-DIMM, DDR5-5600

Gehäuse und Ausstattung

Der Peladn HA-4 präsentiert sich in einem hochwertigen Aluminiumgehäuse mit kompakten Abmessungen und einem Gewicht von 965 Gramm. Verglichen mit anderen Mini-PCs bringt der Peladn HA-4 spürbar mehr auf die Waage, was auf das Aluminiumgehäuse zurückzuführen ist. Außerdem spendiert der Hersteller dem Mini-PC eine dezente RGB-Beleuchtung. Positiv: Die Beleuchtungsmodi lassen sich manuell per Taster durchschalten, ohne eine spezielle Software nutzen zu müssen. Die Anschlüsse sind sinnvoll auf Vorder- und Rückseite verteilt und bieten eine solide Auswahl für den alltäglichen Office- und Multimedia-Einsatz. Auf modernste Schnittstellen wie USB4 oder OCuLink muss jedoch verzichtet werden, dennoch lassen sich bis zu drei Displays gleichzeitig betreiben. Ein weiteres Plus ist die Netzwerkausstattung mit einem 2,5-Gigabit-LAN sowie schnellem WLAN, wodurch der kompakte Mini-PC auch für anspruchsvollere Netzwerkaufgaben bestens gerüstet ist.

Die externen Schnittstellen des Peladn HA-4 (Quelle: Peladn)
Die externen Schnittstellen des Peladn HA-4 (Quelle: Peladn)

Prozessor

Der Peladn HA-4 setzt auf den AMD Ryzen 7 7840HS, einen 8-Kern-Prozessor der Zen4-Architektur. Im Unterschied zu den neuesten Ryzen-AI-Prozessoren verfügt der 7840HS zwar nicht über eine dedizierte NPU zur Beschleunigung von KI-Anwendungen, bietet jedoch nach wie vor eine sehr hohe Rechenleistung für Office, Multimedia und produktive Aufgaben. Wer gezielt mit AI-Anwendungen arbeitet, sollte zu einem Modell mit integrierter KI-Einheit greifen. In puncto Leistung reiht sich der Peladn HA-4 im Testfeld in etwa auf Höhe vergleichbarer Mini-PCs mit Ryzen 7 7840HS oder dem Ryzen 7 8845HHS ein und überzeugt mit einer stabilen Performance im Alltag.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024

System Performance

Der Peladn HA-4 mit Ryzen 7 7840HS liefert im Alltag eine sehr starke Leistung. In Kombination mit schnellem DDR5-RAM und einer PCIe-SSD reagiert das System zügig und arbeitet durchweg flüssig. Im Vergleich zur direkten Konkurrenz positioniert sich der Mini-PC im oberen Testfeld.

PCMark 10: Score | Essentials | Productivity
WebXPRT 4: Overall
WebXPRT 3: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness

Massenspeicher

Im Peladn HA-4 kommt ab Werk eine schnelle M.2-SSD zum Einsatz, die im Test für kurze Ladezeiten und ein reaktionsfreudiges System sorgt. Ferner verbaut Peladn eine vergleichsweise große Kühleinheit mit einem Lüfter, wodurch wir unter Dauerlast kaum Leistungsverluste verzeichnen. Der Peladn HA-4 bietet lediglich Platz für einen Massenspeicher.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
CrystalDiskInfo
CrystalDiskInfo
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
Sequential Read: 3871MB/s





















Sequential Write: 1987MB/s



















4K Read: 63.9MB/s





























4K Write: 211MB/s













4K-64 Read: 992MB/s










4K-64 Write: 1588MB/s










Access Time Read: 0.07ms



















Access Time Write: 0.031ms












Copy ISO: 2283.64MB/s









Copy Program: 936.88MB/s















Copy Game: 894.92MB/s












Score Read: 1443Points













Score Write: 1997Points














Score Total: 4100Points














Drive Performance Rating - Percent
BOSGAME M4 Neo
Kingston OM8PGP41024N-A0
90.1 pt+13%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
77.6 pt-3%
Peladn HA-4, R7 7840HS
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
75.9 pt-5%
BMAX B9 Power
SK Hynix HFM001TD3HX015N
74.5 pt-6%
Geekom A8 Max, R7 8845HS
Kingston OM8PGP41024N-A0
73.1 pt-8%
Minisforum UH125 Pro
Kingston OM8PGP41024Q-A0
70.9 pt-11%
Chuwi Aubox, R7 8745HS
AirDisk AFF 10-512G
50.2 pt-37%

* ... kleinere Werte sind besser

 

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0335670100513401675201023452680301533503685402043554690502553605695603063654521.044089.45 BOSGAME M54799.176465.945057.965094.28
Peladn HA-4, R7 7840HS Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8; diskspd 2.0.17 f: Ø4495 (3801.93-4639.53)
BOSGAME M5 Kingston OM8PGP42048N-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø4077 (3538.58-4093.22)
Minisforum AI X1 Pro Kingston OM8PGP41024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø4795 (4364.17-4810.03)
HP Z2 Mini G1a Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB; diskspd 2.0.17 f: Ø6308 (4899.58-6628.26)
Geekom Mini IT15, Ultra 9 285H Crucial P3 Plus CT2000P3PSSD8 ; diskspd 2.0.17 f: Ø5050 (4375.76-5065.67)
GMK EVO-T1 Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8; diskspd 2.0.17 f: Ø5093 (4773.96-5106.36)
 

3D-Leistung und Gaming Performance

Die integrierte AMD Radeon 780M des Ryzen 7 7840HS sorgt für die Grafikausgabe im Peladn HA-4. Dank des DDR5-RAM, welcher zudem im Quad-Channel-Modus arbeitet, kann die iGPU ihr Potenzial gut ausschöpfen und liefert gute Ergebnisse im Alltagsbetrieb sowie bei leichteren 3D-Anwendungen. Im direkten Vergleich bleibt die Leistung jedoch leicht hinter dem Bosgame M4 Neo oder dem Geekom A8 Max zurück. Für aktuelle AAA-Titel müssen daher Auflösung und Detailstufen erheblich reduziert werden. Deutlich besser geeignet ist der Mini-PC für ältere Spiele, Indie-Titel oder Casual-Games, die problemlos flüssig laufen.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
BOSGAME M4 Neo
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
13783 Points+66%
Geekom A8 Max, R7 8845HS
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
13437 Points+62%
Peladn HA-4, R7 7840HS
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
12659 Points+53%
Minisforum UH125 Pro
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
10303 Points+24%
Chuwi Aubox, R7 8745HS
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8745HS
8285 Points0%
BMAX B9 Power
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900HK
6690 Points-19%
 

FPS-Diagramm - 30 Min. Cyberpunk 2077 1920 x 1080 Ultra Preset (FSR off)

0510152021.923.2 Geekom A8 Max, R7 8845HS14.11717.8
Peladn HA-4, R7 7840HS R7 7840HS, Radeon 780M: Ø22.3 (19.8-23.1)
Geekom A8 Max, R7 8845HS R7 8845HS, Radeon 780M: Ø23 (20.6-23.4)
Chuwi Aubox, R7 8745HS R7 8745HS, Radeon 780M: Ø14.1 (11.5-14.2)
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core: Ø17 (16.3-17.7)
BOSGAME M4 Neo R7 7840HS, Radeon 780M: Ø21.1 (16.4-23.9)
 
min. mittel hoch max.
GTA V (2015) 163.3 152.6 64.8 26
The Witcher 3 (2015) 146 90.8 47.7 30.6
Dota 2 Reborn (2015) 158.9 125 91 83.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 73.9 32.6 23.8
X-Plane 11.11 (2018) 62.8 45.7 39.4
Baldur's Gate 3 (2023) 41 31.6 26.3 26
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 42.8 30.6 25.2 21.9
F1 24 (2024) 84 73.3 54.1 13.5

Emissionen

Aufgrund der Materialauswahl erwärmt sich das Gehäuse spürbar. Problematische Hotspots gibt es jedoch nicht. Im Stresstest erreicht der AMD Ryzen 7 7840HS kurzfristig Temperaturen von knapp über 72 °C, pendelt sich im weiteren Verlauf allerdings bei durchschnittlich 68 °C ein. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme der APU beträgt dabei rund 45 Watt. Im Leerlauf arbeitet der Mini-PC nicht so sparsam wie die Kontrahenten, was jedoch auch der Beleuchtung geschuldet ist. In der Spitze messen wir knapp 71 Watt, womit das 120-Watt-Netzteil spielend zurechtkommt. Aufgrund der sparsamen APU in Kombination mit der hervorragenden Leistung entpuppt sich der Peladn HA-4 als äußerst effizient. Der Peladn HA-4 ist zwar nicht laut, aber angesichts seines hohen Gewichts und Metallgehalts haben wir jedoch mit etwas besseren Ergebnissen gerechnet.

Geräuschemissionen


Lautstärkediagramm

Idle











































28.5 / 29.1 / 29.2 dB(A)
Last





















































39.6 / 42.3 dB(A)
  red to green bar



 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.8 dB(A)
dB(A)0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.527.627.531.728.633.629.52526.426.727.727.427.132.126.4312828.927.128.428.734.5284021.222.919.417.72026.821.25035.232.825.525.324.72835.26326.922.523.925.321.71726.98024.223.22222.722.215.924.21002525.423.823.823.923.52512521.621.212.712.914.811.221.616022.721.511.911.811.911.222.720021.120.314.314.514.114.121.125022.421.713.513.213.2922.431523.122.11515149.123.140023.322.914.313.813.19.623.350025.42313.813.312.59.225.463035.325.717.917.917.28.235.380035.731.624.824.722.910.335.7100032.22819.719.31811.132.2125030.527.91716.816.411.530.5160033.732.21717.11811.233.720003129.214.914.614.211.931250032.531.914.614.714.412.132.5315026.324.115.315.214.71326.3400023.922.214.614.314.413.523.9500020.318.814.514.614.714.320.3630017.517.214.714.914.814.617.5800015.81614.9151514.715.81000015.315.914.915151515.31250015.116.214.814.814.714.615.11600014.415.114.314.214.31414.4SPL42.339.629.229.128.524.842.3N3.52.81.11.110.63.5median 23.3median 22.2median 14.8median 14.8median 14.7median 11.9median 23.3Delta6.54.91.71.712.36.5hearing rangehide medianFan NoisePeladn HA-4, R7 7840HS
 
Peladn HA-4, R7 7840HS
R7 7840HS, Radeon 780M
Geekom A8 Max, R7 8845HS
R7 8845HS, Radeon 780M
Chuwi Aubox, R7 8745HS
R7 8745HS, Radeon 780M
Minisforum UH125 Pro
Ultra 5 125H, Arc 7-Core
BOSGAME M4 Neo
R7 7840HS, Radeon 780M
Geräuschentwicklung
7%
7%
-10%
-11%
aus / Umgebung *
24.8
23.8 
4%
23.8 
4%
24.8 
-0%
24.3 
2%
Idle min *
28.5
24 
16%
24.3 
15%
35 
-23%
37.6 
-32%
Idle avg *
29.1
24.1 
17%
24.3 
16%
35 
-20%
37.9 
-30%
Idle max *
29.2
24.1 
17%
24.3 
17%
35 
-20%
38 
-30%
Last avg *
39.6
42.7 
-8%
37.6 
5%
42.2 
-7%
40.8 
-3%
Witcher 3 ultra *
42.3
Cyberpunk 2077 ultra *
44.1
42.5 
4%
42.4 
4%
40.8 
7%
40.18 
9%
Last max *
42.3
42.6 
-1%
46.3 
-9%
43.9 
-4%
40.2 
5%

* ... kleinere Werte sind besser

 

Temperatur


Peladn HA-4 beim Stresstest
Peladn HA-4 beim Stresstest
Peladn HA-4 beim Stresstest (Oberseite)
Peladn HA-4 beim Stresstest (Oberseite)
Peladn HA-4 beim Stresstest (Unterseite)
Peladn HA-4 beim Stresstest (Unterseite)
Lüfterauslässe auf der linken Seite
Lüfterauslässe auf der linken Seite
Netzteil während des Stresstests
Netzteil während des Stresstests

Max. Last
  35.9 °C 36.6 °C 38.4 °C  
  35.2 °C 34.1 °C 38 °C  
  35.6 °C 35.8 °C 37.9 °C  
Maximal: 38.4 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
43.4 °C 42.7 °C 40.7 °C
43 °C 41.4 °C 36.1 °C
39.1 °C 42.3 °C 40 °C
Maximal: 43.4 °C
Durchschnitt: 41 °C
Netzteil (max.)  43.4 °C | Raumtemperatur 23.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated)


(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Mini PC auf 32.4 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.6 bis 69.5 °C für die Klasse Mini PC).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.6 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 34.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.4 °C.

Energieverwaltung


Stromverbrauch
Aus / Standby darklight 1 / 4.7 Watt
Idle darkmidlight 6.8 / 9.7 / 13.5 Watt












































Last midlight 62.5 / 70.8 Watt




































































  color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Peladn HA-4, R7 7840HS
R7 7840HS, Radeon 780M
Geekom A8 Max, R7 8845HS
R7 8845HS, Radeon 780M
Chuwi Aubox, R7 8745HS
R7 8745HS, Radeon 780M
Minisforum UH125 Pro
Ultra 5 125H, Arc 7-Core
BOSGAME M4 Neo
R7 7840HS, Radeon 780M
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
11%
5%
-21%
-10%
10%
-25%
Idle min *
6.8
3.1 
54%
4.9 
28%
11.9 
-75%
7.6 
-12%
6.02 ? 
11%
9.52 ? 
-40%
Idle avg *
9.7
5.7 
41%
7.4 
24%
14.6 
-51%
9.1 
6%
8.19 ? 
16%
11.8 ? 
-22%
Idle max *
13.5
8.3 
39%
9.4 
30%
15.4 
-14%
11.1 
18%
10.4 ? 
23%
15.4 ? 
-14%
Last avg *
62.5
68.3 
-9%
57.4 
8%
48.3 
23%
67.2 
-8%
57 ? 
9%
61.5 ? 
2%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
65.6
78.7 
-20%
72.6 
-11%
52.7 
20%
81.3 
-24%
Last max *
70.8
97.7 
-38%
106.6 
-51%
89.8 
-27%
98.4 
-39%
76.1 ? 
-7%
106.6 ? 
-51%

* ... kleinere Werte sind besser

 

Effizienzübersicht

Performance Rating - Percent
Peladn HA-4, R7 7840HS
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
94.5 pt+19%
Geekom A8 Max, R7 8845HS
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
88.7 pt+11%
BOSGAME M4 Neo
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
86.6 pt+9%
Minisforum UH125 Pro
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
80.1 pt+1%
Chuwi Aubox, R7 8745HS
AMD Ryzen 7 8745HS, Radeon 780M
79.6 pt0%
 

Energieaufnahme mit externem Monitor

0510152025303540455055606570
Peladn HA-4, R7 7840HS; Idle 1min (external Monitor): Ø9.71 (8.1-13.5)
Peladn HA-4, R7 7840HS; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø68.7 (66.3-70.8)
Peladn HA-4, R7 7840HS; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø65.6 (63.8-67.1)
Peladn HA-4, R7 7840HS; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø62.5 (59.4-65.6)
 

Energieaufnahme mit externem Monitor

0510152025303540455055606570
Peladn HA-4, R7 7840HS; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø68.8 (66.3-70.6)
Peladn HA-4, R7 7840HS; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø60.6 (59-61.8)
Peladn HA-4, R7 7840HS; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø34.3 (31.9-54.9)
Peladn HA-4, R7 7840HS; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø61 (59.7-62.4)
Peladn HA-4, R7 7840HS; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø66.4 (62.9-68.3)
 

Notebookcheck Gesamtbewertung

In unserem Testbericht zeigt sich der Peladn HA-4 mit dem AMD Ryzen 7 7840HS als leistungsstarker und effizienter Mini-PC. Das Gehäuse mit Aluminium-Basis vermittelt einen sehr stabilen und wertigen Eindruck, auch wenn moderne Anschlüsse wie USB4 oder OCuLink nicht vorhanden sind und die Anschlussvielfalt dadurch etwas eingeschränkt bleibt. Größere Schwächen leistet sich der kompakte Rechner nicht, und mit einem Preis von rund 430 Euro erhält man einen vielseitigen Allrounder, der sich sowohl fürs Büro als auch für den heimischen Arbeitsplatz bestens eignet.

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Abmessungen
1.
Peladn HA-4, R7 7840HS
Peladn HA-4, R7 7840HS
AMD Ryzen 7 7840HS ⎘
AMD Radeon 780M ⎘
, 1024 GB SSD
Amazon: 429,99 €
Listenpreis: 439€
965 g 128 x 136 x 52 mm
2.
82%
Geekom A8 Max, R7 8845HS
Geekom A8 Max, R7 8845HS
AMD Ryzen 7 8845HS ⎘
AMD Radeon 780M ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
Listenpreis: 899 EUR
681 g 132 x 135 x 46.9 mm
3.
75.3%
Chuwi Aubox, R7 8745HS
Chuwi Aubox, R7 8745HS
AMD Ryzen 7 8745HS ⎘
AMD Radeon 780M ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Listenpreis: 386 EUR 743 g 152 x 154 x 45 mm
4.
74.5%
Minisforum UH125 Pro
Minisforum UH125 Pro
Intel Core Ultra 5 125H ⎘
Intel Arc 7-Core iGPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
Geizhals Suche
797 g 145 x 145 x 49 mm
5.
74%
BOSGAME M4 Neo
BOSGAME M4 Neo
AMD Ryzen 7 7840HS ⎘
AMD Radeon 780M ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 649,00 €
Listenpreis: 389 EUR
560 g 127 x 127 x 42 mm
6.
BMAX B9 Power
BMAX B9 Power
Intel Core i9-12900HK ⎘
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 599,99 €
Listenpreis: 540 EUR
427 g 112 x 126 x 52 mm
 

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

 

Weiterlesen

🎉 Sommer Tech Deals: Power Up mit Peladn Mini PCs! 🔥

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Contact Us

Do you have any question?

Feel free to contact us